Gedanken und Positionen des VEV Burgenland

Matura Neu – SRDP

Die Zentralmatura ist leider nicht das Allheilmittel geworden, als das sie uns angepriesen wurde. Das Wort Kompetenzen wird zwar permanent überstrapaziert, de facto ist aber durch die neue SRDP (standardisierte Reife-und Diplomprüfung) ein vermehrtes „Teaching for the test“ entstanden. Anstatt mehr Gerechtigkeit für Schülerinnen und Schüler wurde es mehr Lotteriespiel in den zentral abgeprüften Fächern.
Die Furcht vor den Störgeräuschen der Listening comprehension in den Sprachen, die Einschränkung auf Textsorten und das verminderte Literaturangebot in Deutsch und erst recht die Probleme der Mathematikmatura – um nur einige große Themen zu nennen. Wie von uns Elternvertretern seit Jahren befürchtet, ist die Mathematik auch weiterhin das Angstfach – was sich auch in den Zahlen ausdrückt – jeder 5.te Schüler ist 2018 bei der schriftlichen Mathematikmatura durchgefallen. Erst durch die Kompensationsprüfung konnte diese Zahl wesentlich verbessert werden. Das kann und darf aber nicht über das grundsätzliche Problem hinwegtäuschen – dieses zieht sich dann ja in den tertiären Bereich weiter : die Wirtschaft sucht dringend MINT –Absolventen, aber es gibt zu wenige Maturanten, die fit sind für diese Studien. Ein Teufelskreislauf, weil auch keine Auswahl getroffen werden kann, um nur die besten MINT-Studenten als Lehrer für diese Fächer zu gewinnen.
Übrigens waren es wir Elternvertreter gemeinsam mit den Schülervertretern, die unbedingt und mit Nachdruck auf eine Kompensationsprüfung zum Termin der normalen Matura im SS eingetreten sind.
War arbeiten auch weiterhin daran, endlich Gehör zu finden und Verbesserungen erwirken zu können. Eine teilzentrale Reifeprüfung würde unser hochdifferenziertes höheres Schulwesen bei weitem besser präsentieren und ein weiteres Absinken des Niveaus verhindern.

Modulare Oberstufe

Die Idee klang gut – kein Durchfallen mehr in den Oberstufen. Wahlmodule für Begabungs – und Interessensförderung wie sie die Schulversuche Modulare Oberstufe haben – für alle.
Nur so kam es nicht. Was übrig blieb ist eine extrem aufwendige Administration, viele Fallen für die Schüler, die zu spätem Schulabbruch führen können und nur wenig Begeisterung in der Lehrerschaft für dieses Modell. Hier wurde zum Glück von BM Prof Heinz Faßmann eine Notbremse gezogen und ich hoffe, es geht zurück an den Start – zu den zwei guten Punkten und deren möglicher Umsetzung – weniger Durchfallen in der Oberstufe, Interessens – und Begabungsförderung.

Schulautonomiegesetz

Wie Elternvertreter haben uns eine SCHULAUTONOMIE gewünscht sprich eine Autonomie die im SGA ( Schulgemeinsschaftsausschuß) verankert ist, geworden ist es noch unter der rot-schwarzen Koalition und Mehrheitsfindung mit den Grünen eine Schuldirektorenautonomie.
Diese wird je nach Gestaltungswillen und Gestaltungsfähigkeit der Direktoren an den Standorten sehr unterschiedlich umgesetzt werden.

VEV Burgenland