Bildungsplattform Leistung & Vielfalt – Forderungen zur neuen AHS-Reifeprüfung:
Entwicklungsstand der standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung, an der das BIFIE im Auftrag des bm:ukk arbeitet und die an den AHS ab dem Schuljahr 2013/14 flächendeckend in ganz Österreich in Kraft treten soll:
Geplant: 3-Säulen-Modell, bestehend aus:
- vorwissenschaftlicher Arbeit (VWA)
- 3 oder 4 großteils standardisierten schriftlichen Klausurprüfungen (in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Latein und Griechisch)
- 3 oder 2 mündlichen Prüfungen mit kompetenzorientierten Aufgabenstellungen in 3 oder 2 Gegenständen (bei 2 Gegenständen: Fächer im Umfang von mind. 10 Jahreswochenstunden; bei 3: mind. 15 Jahreswochenstunden in der Oberstufe)
Was gibt es schon?
- einzelne Handreichungen, z. B. zur vorwissenschaftlichen Arbeit, zur mündlichen Reifeprüfung
- relative Klarheit über zentrale Aufgabenstellungen in Englisch und Französisch sowie Latein und Griechisch
- teilweise Erprobungen im Schulversuch (E, F) bzw. erste Feldtestungen (M)
- manche Materialien in einzelnen Fächern
Was fehlt noch bzw. was ist versprochen?
- Neufassung der Reifeprüfungsverordnung
- endgültiges Modell der schriftlichen Deutsch-Klausuren und Mathematik-Klausuren incl. Erprobungen im Schulversuch
- fachspezifische Handreichungen für mündliche Reifeprüfung
- Handreichung für mündliche Aufgaben der Kompensationsprüfungen für standardisierte schriftliche Prüfungsgebiete
- als Grundvoraussetzung für das Gelingen der neuen Reifeprüfung: adaptierte Lehrpläne und darauf aufbauend neue Lehrbücher, und zwar BEVOR der erste Schülerjahrgang, für den die neue Reifeprüfung gilt, in die Oberstufe eintritt.
- und als weitere wichtige Voraussetzung: eine neue Leistungsbeurteilungsverordnung, die nachhaltigen Wissenserwerb unterstützt und nicht behindert
Forderungen der Bildungsplattform Leistung & Vielfalt:
- anspruchsvolle, vergleichbare Matura – von jeder Universität als Studienberechtigung anerkannt
- Klarheit über das gesamte Modell VOR Einführung – für Lehrer, Schüler, Eltern
- Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen (neue Reifeprüfungsverordnung, neue Lehrpläne, neue Lehrbücher, neue Leistungsbeurteilung) VOR Eintritt des 1. betroffenen Jahrgangs in die Oberstufe. Die Kinder dürfen nicht zu Versuchskaninchen werden!
- ausreichend lange Erprobungsphase im Schulversuch bzw. in Feldtestungen – dann erst bundesweite Umsetzung für alle!
- Verlässlichkeit der Ergebnisse – Ermöglichung schulautonomer Schwerpunktsetzungen
- Ermöglichung von ansprechendem, vielfältigem und vor allem nachhaltigem Unterricht unter Berücksichtigung von Schülerwünschen statt „Teaching to the test“