Meetings zu den Themen Schulpartnerschaft und Matura Neu

Liebe Eltern, geschätzte Schulpartner !

Im heurigen Jahr bieten wir  – wieder gemeinsam mit der bgld. Schüler- und  Lehrervertretung – Meetings zu den Themen Schulpartnerschaft und Matura Neu an. Erstmals wollen wir aber nun alle höheren Schulen also AHS und BMHS ansprechen.

Einladung zum burgenländischen AHS- und BMHS-Schulpartnermeeting

 

Warum wieder diese Themen?

Die Schulpartnerschaft ist Grundlage für den Erfolg einer Schule, Basis für eine gelungene Bildungskarriere. Vermehrt taucht dzt. wieder die Förderung der Schulautonomie als bildungspolitisches Allheilmittel auf. Und gerade da kann natürlich nur die Schulpartnerschaft als Wiege für die schulautonomen Entscheidungen Weichen stellen. Schulautonomie kann und darf ja nicht die alleinige autonome Entscheidung des Schulleiters sein, sondern braucht die Abstimmung mit den Schulpartnern am Standort. Immer wieder erleben wir in Gesprächen mit den Elternvereinsobleuten wie verschieden die Schulpartnerschaft an den Standorten gelebt wird.

Es gibt Schulen, wo im SGA hauptsächlich die schulautonom freien Tage abgestimmt werden, und es gibt schon jetzt viele Schulen in denen gemeinsam über wichtige Themen an der Schule diskutiert und abgestimmt wird. Das beginnt bei der Hausordnung, hier ist der Umgang mit Mobiltelefonen derzeit ein heißes Thema, gemeinsame  Schulveranstaltungen, Sprachangeboten an Schulen, Angebot an Unverbindl. Übungen und Freifächern.

Auch auf Landesebene und Bundesebene sollte es eine verstärkte Mitsprache aller Schulpartner geben können. Es gibt dazu in wenigen Bundesländern gute Ansätze. Auf Bundesebene gibt es hierzu auch neue Initiativen. Näheres dazu bei unseren Veranstaltungen.

Warum schon wieder oder noch immer Neue Matura ? Nun, die Frage ist leicht zu beantworten: Weil leider noch immer nicht alles klar ist. Erinnern wir uns an die Schülerproteste via Facebook von November und Dezember. Da haben erstmals die Schüler deutlich ihren Unmut, ihre Unzufriedenheit und ihre Unsicherheit zur Neuen Matura ausgesprochen. Es hat sich einmal gezeigt, dass die Befürchtungen vieler Eltern, dass der Unterricht und somit die Vorbereitung auf die geforderten Kompetenzen sehr unterschiedlich sind. Das BIFIE hat sich sehr um  Beruhigung bemüht und hat erstmals in direktem Kontakt mit den Schülervertretern eine gemeinsame Strategie entworfen.

Es wird sich zeigen wie erfolgreich die Ideen und Initiativen waren.

Leider werden wir täglich von Neuigkeiten überholt, so ist jetzt die Datensicherheit des BIFIE das tagesaktuelle Thema. Aber trotz alledem bleibt die Matura Neu das wichtigste Thema, denn noch steht sie auf dem Plan und wir alle sollten vorbereitet sein. Eine Umstellung auf die bisherige Art der Durchführung mit Fragenstellung durch die jeweiligen Lehrkräfte wäre hingegen sicher für niemanden ein Problem. Also seine wir gut vorbereitet. Besonders die Eltern wurden ja bis heute sehr unterschiedlich informiert. Ich erinnere an Info-Veranstaltungen die wegen laufender Änderungen wieder abgesagt und verschoben wurden. Immer rücken aber auch andere Bereiche in den Focus. Während die Themen der Vorwissenschaftliche Arbeiten  derzeit eingereicht werden, stellt sich immer öfter auch die Frage nach der Stand. Reifeprüfung in den anderen Fremdsprachen, aber auch danach wie die Mündl. Reifeprüfung werden soll.

Das große Thema ist aber mittlerweilen die Matura an den BMHS, hier ist doch vieles anders. Die Aufteilung in 9 verschiedene Cluster – also die Zusammenfassung verschiedener Schulen zu einer Gruppe – erregt auch oft die Gemüter., vorallem weil die Stundentafeln in den einzelnen Fächern sehr unterschiedlich sind, aber trotzdem die gleichen Grundkompetenzen erwartet werden.

Österreich hat gerade auf dem Sektor der Berufsbildenden Höheren Schulen ein sehr breites Angebot um das uns viele andere Länder beneiden. Hier gilt es sehr umsichtig Standards zu definieren, die nicht auf Kosten der fachlichen Qualifikationen erreicht werden, da die Jugendlichen in diesen Schularten nicht nur eine Matura sondern auch eine Berufsausbildung erwerben.

Ich hoffe, es ist uns gelungen Sie für unsere 2 Veranstaltungen zu interessieren. Wir freuen uns auf Sie – kommen Sie, diskutieren Sie mit unseren Referenten und mit uns, erfahren Sie Neues, berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen und Problemen.

Ein ganz großes DANKE an meine Partner mit denen die Zusammenarbeit exzellent funktioniert:

Danke an DI Walter Kolonovits von der BMHS-Lehrervertretung und an Mag. Franz Kaufmann von der AHS-Lehrervertretung sowie an die Schülervertreter Lukas Faymann und Dominik Reiter.

VEV Burgenland