Problem Klassenschülerhöchstzahl – in Gymnasien noch immer nicht gelöst:
- Kann BM Schmied nicht sinnerfassend lesen oder betreibt das BMUKK gezielte Desinformationspolitik?
„Der Vorsitzende der AHS-Gewerkschaft Eckehard Quin schießt sich auf Bildungsministerin Claudia Schmied ein. […] In beinahe der Hälfte der AHS-Unterstufenklassen sitzen mehr als 25 Kinder, so der Pädagoge. Das Ministerium weist die Vorwürfe zurück und betont, dass es sich bei der Höchstzahl um einen Richtwert mit einer 20-prozentigen Toleranz-Schwelle handle.“
Kronen Zeitung vom 4. September 2011 - Ist es vorstellbar, dass eine Ministerin nicht weiß oder nicht versteht, was im ministeriellen Rundschreiben (Nr. 20/1998) zu lesen ist?
Zählen in Österreich Gesetze weniger als die Hybris einer Ministerin?
„Mehr als drei Jahre nach dem Nationalratsbeschluss zur Senkung der Klassenschülerhöchstzahl von 30 auf 25 weigere sich die Ministerin nach wie vor, diesen umzusetzen.“
Mag. Dr. Eckehard Quin, Vorsitzender der AHS-Gewerkschaft, Salzburger Nachrichten ONLINE am 3. September 2011 - Wie lange nimmt es der Nationalrat noch hin, dass seine Gesetzesbeschlüsse ganz einfach ignoriert werden?
BM Schmieds „bewusste Irreführung der Öffentlichkeit“:
„Die Argumentation Schmieds, das sei bloß ein unverbindlicher Richtwert, ist eine bewusste Irreführung der Öffentlichkeit. Dabei müsste BM Schmied nur das aus ihrem eigenen Ministerium stammende und weiterhin gültige Rundschreiben Nr. 20/1998 lesen!“ Mag. Dr. Eckehard Quin, Vorsitzender der AHS-Gewerkschaft, Wien heute ONLINE am 3. September 2011 - Rechtsbruch wurde von Rechnungshof und Berufsrichtern überprüft und bestätigt:
„SP-Bundesministerin als Rechtsbrecherin. Rechnungshof und PVAK bestätigen Kritik der Gewerkschaft.“
Wien heute ONLINE am 3. September 2011 - Der Bundeskanzler ist gefordert:
„Quin kündigte an, den ‚Gesetzesbruch‘ anzuprangern, bis die Ressortchefin die ‚unerträgliche Diskriminierung‘ der Gymnasien beende oder der Bundeskanzler seinen Handlungsbedarf erkenne.“ Salzburger Nachrichten ONLINE am 3. September 2011